Jede Form familiären Lebens verlangt von uns Entwicklungsschritte und Anpassungsleistungen, die oft viel Kraft, aber auch Widerstand und Konflikte mit sich bringen. In solchen Zeiten kann man sich unverstanden, allein und hilflos fühlen. Wir bieten Beratung an.
In unserem Kinder- und Jugendtreff können junge Menschen zwischen 6 und 27 Jahren ihre Freizeit selbstgestaltet nach der Schule verbringen. Die Räumlichkeiten des Hauses können sie entsprechend ihrer Vorstellungen nutzen.
Die Mitarbeiter*innen stehen als Ansprechpersonen und Unterstützer*innen zur Verfügung
Freie Räume sind rar in der Stadt. Wir bieten kostenfreie Räume für junge Menschen an, die gemeinsam trainieren, tanzen, Musik machen wollen, oder einfach nur einen Ort zum Abhängen am Abend brauchen. Kommt vorbei und fragt nach freien Zeiten! Bestehende Gruppen freuen sich auch stets über neue Gesichter.
Für Eltern: Informationsberatung über die Betreuungsform Kindertagespflege; Vermittlung von Kontakten zu Tageseltern für einen Betreuungsplatz; Unterstützung während des Betreuungszeitraumes
Für Tagespflegepersonen: umfängliche Fachberatung zu pädagogischen, finanziellen und rechtlichen Fragen; Hospitationen, Fortbildungen, Netzwerkarbeit; Unterstützung in Konfliktfällen
Suche nach potentiellen Tagespflegepersonen und Begleitung dieser im Prüfverfahren bis zur Erlaubniserteilung durch die LH Dresden
In unserem Café können sich alle Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen des Hauses in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen begegnen, kennenlernen und austauschen.
Spotlight ist eine intensive Einzelfallhilfe für Kinder und Jugendliche, die durch Straftaten in Erscheinung traten/treten und Unterstützung benötigen, ihre individuelle Situation zu verändern.
Malwina.e.V. bietet den Tagespflegepersonen die Möglichkeit, sich auf der Homepage zu präsentieren.
So können Sie Tagesmütter und Tagesväter unseres Vermittlungsgebietes finden und sich ganz in Ruhe über deren besondere Konzepte informieren und auch gern individuell Kontakt aufnehmen.
Die Kindertageseinrichtung in der „LOUISE“ arbeitet auf der Grundlage des Early Excellence Ansatzes. Im Mittelpunkt steht die offene Arbeit innerhalb eines klaren Rahmens und mit festen Bezugserzieher*innen. Wichtige Basis ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen unserer Kita und den Eltern.
Unsere Kindertageseinrichtung arbeitet nach dem offenen Konzept mit Anteilen der Reggiopädagogik und naturpädagogischen Elementen. Unsere Strukturen und die Alltagsausgestaltung ermöglichen für Kinder Wachstum und Freiheit sowie Geborgenheit und Orientierung.
Die Integrative Kindertageseinrichtung „Tabaluga“ ist ein Angebot für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt.
Unsere Bildung- und Erziehungsaufgabe ist durch eine partnerschaftliche Haltung und regelmäßigen Austausch in einem konstruktiven Dialog zwischen den pädagogischen Mitarbeiter*innen und den Eltern geprägt.
Die Kita „Marta“ bietet insgesamt 135 Kindern Platz zum Spielen und Lernen. Wir arbeiten nach dem Prinzip der „Offenen Arbeit”, welches den Kindern einerseits Sicherheit und Geborgenheit, andererseits vielfältige herausfordernde Erfahrungs- und Lernräume bietet. Kita, Hort und Grundschule am Standort Marta-Fraenkel-Straße entwickeln wir zu einem gemeinsamen Ort für Kinder und Familien, der sich nach innen sowie nach außen für den Stadtteil öffnet.
Der Integrative Hort der 148. Grundschule arbeitet nach dem offenen Konzept. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Kind mit all seinen Kompetenzen und Stärken. Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Pädagog*innen des Hortes, den Lehrer*innen der Grundschule und den Eltern können wir Kindern ideale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.