wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt

wellcome ist ein unterstützendes und entlastendes Angebot für Familien mit Neugeborenen und Kindern im 1. Lebensjahr. Ziel ist es, Familien frühestmöglich ganz praktisch zu unterstützen - vor allem dort, wo Hilfe aus dem Umfeld fehlt und Familien besonders belastet sind (z.B. bei Mehrlingsgeburten, Alleinerziehende).

Zum Thema "Was sind Frühe Hilfen?" gibt es einen Kurzfilm welcher auf www.elternsein.info und www.fruehehilfen.de angesehen werden kann, oder direkt über https://youtu.be/uLNlWI4ZN3A .

Besuchen Sie uns gern auch auf Facebook unter LOUISE-Haus für Kinder, Jugendliche und Familien => https://www.facebook.com/kinderundjugendhauslouise/

Bei uns sind Sie richtig

Sie haben gerade ein Kind bekommen und

  • es fehlt an familiärer Unterstützung in Ihrer Nähe?
  • Sie sind alleinerziehend?
  • die Geschwisterkinder sind noch sehr klein?
  • Sie werden zum ersten Mal Eltern?
  • Sie haben besonderen Hilfebedarf, z.B. durch Krankheit oder eine Mehrlingsgeburt?
  • Sie wissen nicht, wie Sie es ohne Unterstützung schaffen sollen?

Bei uns haben Sie die Möglichkeit

… ganz praktische Unterstützung durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin zu bekommen.

Die individuelle Hilfe erhalten Sie ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden während der ersten Wochen und Monate nach der Geburt.

Wir unterstützen Sie z. B. durch:

  • Betreuung des Neugeborenen
  • Geschwisterbetreuung
  • Begleitung bei Arztterminen

Die Vermittlung des Angebotes erfolgt über eine fachlich versierte Koordinatorin, die Kontakte zu relevanten Kooperationspartner*innen pflegt, Ehrenamtliche akquiriert, die Hilfen vermittelt und Sie bei Fragen und Problemen rund um die Unterstützung berät.

Das Team und die Arbeitsansätze

Das wellcome-Team besteht aus einer qualifizierten Koordinatorin und durchschnittlich 12 bis 15 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen - motivierten Frauen, die sich durch Zuverlässigkeit, Toleranz,  Einfühlungsvermögen und Erfahrungen im Umgang mit Babys und Kleinkindern auszeichnen. Die Ehrenamtlichen treffen sich regelmäßig vierteljährlich zum Erfahrungsaustausch und erhalten individuelle, kostenfreie Fortbildungen. Außerdem sind sie während ihres Einsatzes in den Familien über den Verein versichert.

Ziel des Angebotes ist es, Familien frühestmöglich ganz praktisch zu unterstützen. Das Entlastungsangebot kann unbürokratisch in Anspruch genommen werden und ist kostenlos.

Wichtig ist die Einschätzung des Unterstützungsbedarfs durch die Koordinatorin. Der Einsatz einer ehrenamtlichen Helferin ersetzt keine Fachkräfte, sondern basiert auf praktischer Unterstützung nach dem Vorbild von Nachbarschaftshilfe.

Die Koordinatorin arbeitet eng mit Fachkräften und Einrichtungen der Stadt zusammen, deren Angebote sich an Familien mit Neugeborenen richten und kooperiert bundesweit mit anderen wellcome-Standorten. Sie ist außerdem Mitglied in der AG Familienbildung der Stadt Dresden, einem Gremium nach § 78 KJHG.

Mehr Informationen unter www.wellcome-online.de

Häufige Fragen

Ich möchte gern ehrenamtlich mitarbeiten. Wie funktioniert das?

Wir freuen uns immer über interessierte Ehrenamtliche!

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei der Team-Koordinatorin und verabreden ein persönliches Kennenlerngespräch.

Hier finden Sie weitere Informationen!

Welche Infos für ehrenamtlich Engagierte haben Sie vorab?

Die Tätigkeit in der Familie ist eine überschaubare, zeitlich begrenzte und zufriedenstellende Aufgabe, die mit hoher Anerkennung verbunden ist.

Versicherungsschutz, Erstattung von Fahrtkosten und Fortbildungsangebote sind selbstverständlich.

Als ehrenamtliche Mitarbeiterin sind Sie in jeweils einer Familie tätig und leisten die praktische Hilfe vor Ort in den Familien.

Nach Beendigung der Hilfe entscheiden Sie, ob Sie erneut eine Hilfe übernehmen.

Was ist das Anliegen von wellcome?

wellcome will Familien von Anfang an unterstützen: nachhaltig, präventiv, ehrenamtlich getragen und professionell eingebunden.

wellcome hilft in der wichtigen Phase unmittelbar nach der Geburt eines Kindes beim Übergang in das Familienleben. Nah am Bedarf der Familien in unserer heutigen Gesellschaft werden die Angebote von wellcome stetig weiterentwickelt.

Warum wird „wellcome“ eigentlich mit zwei „l“ geschrieben?

Der Name bedeutet mehr als nur „Willkommen“. Dahinter verbirgt sich eine  Wortschöpfung aus 2 Begriffen (wellness + welcome = wellcome). Willkommen, wohlfühlen, gut ankommen im Leben – das alles steckt in wellcome.

Fachinformationen

wellcome wurde 2002 in Hamburg gegründet und agiert bundesweit an ca. 250 Standorten in 14 Bundesländern. Das Angebot erhielt bereits mehrfach Auszeichnungen, unter anderem wurde Gründerin Rose Volz-Schmidt mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

wellcome steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel. Seit 2019 ist die sächsische Staatsministerin Petra Köpping  Schirmherrin für die wellcome-Teams in Sachsen.

Der erste Dresdner wellcome-Standort wurde im April 2006 gegründet. Seit August 2011 arbeiten in Dresden 2 wellcome-Teams: das Team Dresden-Nord und das Team Dresden-Süd mit insgesamt etwa 30 Ehrenamtlichen.

Gefördert wird das Angebot durch das Dresdner Jugendamt und die Bürgerstiftung.

 

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
www.wellcome-online.de

 

Minsterpräsident Stanislaw Tillich, Sozialministerin und wellcome-Schirmherrin Christine Clauss, Kerstin Lies/ Malwina e.V. Dresden (Träger für wellcome in Dresden), Rose Volz-Schmidt, Bundespräsident Joachim Gauck, Rene Boit/ Fairbund Leipzig (Träger für wellcome in Leipzig) beim Benefizkonzert des Bundespräsidenten in der Semperoper im Mai 2012

Aktuelles

Lust auf Mitsprache?

30. Mai 2023
·
von Johannes Schöne
    Categories:
  1. Café Louiseschwatz
  2. Eltern-Kind-Gruppen
  3. Freizeit gestalten
  4. Für Familien
  5. Kita Louise
  6. Kontaktstelle für werdende Eltern
  7. LOUISE - Das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien
  8. Offener Kinder- und Jugendtreff in der LOUISE
  9. Selbstorganisierte Jugendarbeit in der LOUISE
  10. Veranstaltungen
  11. Wellcome

Freie Plätze im PEKIP

04. Mai 2023
·
von Jens Fehrmann
    Categories:
  1. Beraten werden
  2. Eltern-Kind-Gruppen
  3. Freizeit gestalten
  4. Für Familien
  5. Für Kinder
  6. LOUISE - Das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien

Tag der offenen Tür in der LOUISE am 06.05.2023

17. Apr 2023
·
von Johannes Schöne
    Categories:
  1. Beraten werden
  2. Café Louiseschwatz
  3. Eltern-Kind-Gruppen
  4. Freizeit gestalten
  5. Für Familien
  6. Für Kinder
  7. Jugendliche und junge Erwachsene
  8. Kita Louise
  9. Kontaktstelle für werdende Eltern
  10. LOUISE - Das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien
  11. Offener Kinder- und Jugendtreff in der LOUISE
  12. Selbstorganisierte Jugendarbeit in der LOUISE
  13. Veranstaltungen
  14. Wellcome

Vortragsreihe Trennung/Scheidung: Familienrechtlicher Vortrag: „Umgangsrecht/Sorgerecht“

09. Mär 2023
·
von Jens Fehrmann
    Categories:
  1. Beraten werden
  2. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien
  3. Für Familien
  4. LOUISE - Das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien
  5. Veranstaltungen
Die Seite wurde von Pixeltheke und Tommyfrog erstellt.