Wir sind eine integrative Kindertageseinrichtung mit insgesamt 161 Betreuungsplätzen. Davon sind 31 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, 130 Plätze für Kinder im Alter von 3 bis Schuleintritt und insgesamt bis zu 12 Plätze für Kinder mit Anspruch auf Leistungen als Hilfe zur Eingliederung bei erhöhtem Förderbedarf.

Die Mädchen und Jungen werden von einem Team aus Kindheitspädagoge, Erzieherinnen, Heilerziehungspflegerinnen und Sozialpädagogin betreut.

Unsere Kita beteiligt sich am Bundesprogramms „Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.“ 

Eine Fachkraft unterstützt die Mitarbeiter*innen stets auf´s Neue dabei, die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag gut zu begleiten und zu fördern.

Außerdem sind wir Projekteinrichtung im Handlungsprogramm „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“, weshalb es eine zusätzliche Kindheitspädagogin in der Kita gibt, die zum einen Eltern berät und unterstützt sowie zum anderen mit den Erzieher*innen Angebote für Kinder in problematischen Lebenslagen entwickelt und gestaltet.

Unsere Kita zeichnet sich durch eine hohe Internationalität aus. Derzeit betreuen wir Kinder aus 23 Ländern.

Bei uns sind Sie richtig

  • wenn Sie für Ihr/e Kind/er im Altern von 0 Jahren bis Schuleintritt eine ganztägige Kindertagesbetreuung suchen
  • wenn Sie für Ihr/e Kind/er eine Betreuung mit erhöhter Förderung im Rahmen von Integration benötigen
  • wenn Sie sich außerdem an der Gestaltung der Prozesse in der Kita engagieren und beteiligen möchten
  • wenn Sie einen Freiwilligendienst (FSJ, BFD, FDAG) leisten oder ein Praktikum absolvieren möchten

Bei uns haben Sie die Möglichkeit

  • eine Ganztagsbetreuung für Ihr/e Kind/er zu erhalten, dessen/deren Entwicklung und Bildung von Pädagog*innen begleitet und unterstützt wird.
  • sich an der Gestaltung der Prozesse in der Kita über Ihr Engagement im Elternrat zu beteiligen

Ausstattung

Unsere Kita ist umgeben von einem großen Außengelände, mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Ein Pavillion steht als Sommeratelier und Gartencaffee zur Verfügung.

Im Erdgeschoss befinden sich die Lern- und Spielräume für die Kinder im Alter 0 – 3 Jahre (Kinderkrippe). Der Bereich Kindergarten befindet sich in der 1. und 2. Etage.

Wir arbeiten mit den Kindern bedürfnisorientiert. Die Mädchen und Jungen können frei wählen, in welchen Räumen sie lernen und spielen möchten. Die Räume sind nach Themenschwerpunkten eingerichtet. So stehen den Kindern

  • ein Sinnesraum
  • ein Freiraum
  • zwei Bauräume
  • ein Atelier
  • ein Restaurant mit Tischspielangebot
  • ein Rollenspielzimmer
  • ein Theaterraum
  • ein Sportraum mit verschiedenen Geräten
  • ein Mehrzweckraum mit z.B. einem Bällebad

zur Verfügung.

Das Außengelände bietet verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote; ab Frühjahr 2017 können die Kinder einen Matsch- und einen Kletterparcours nutzen.

Essensversorgung

Kinder, die ihr Frühstück in der Kita einnehmen, bringen selbst etwas mit. Mittagessen und Vesperversorgung erfolgen durch den Dresdner Caterer „Für kleine Feinschmecker“. Ungesüsste Getränke stehen den ganzen Tag auch im Garten zur Verfügung.

Die Speisepläne können Sie unter http://www.fuer-kleine-feinschmecker.de/ einsehen.

Pädagogisches Konzept

Wir arbeiten mit den Kindern bedürfnisorientiert. Das heißt, dass in erster Linie das Kind mit seinen Bedürfnissen, Gefühlen und Motiven im Mittelpunkt unseres Handelns steht. Jedes Mädchen und jeder Junge wird so angenommen, wie sie oder er ist.

Das Kind bestimmt, was es, wann, wo und mit wem lernen und spielen möchte. Wir begleiten die Kinder dabei durch unterschiedliche Lernprozesse, bei denen sie stets die Unterstützung der Pädagog*innen erfahren, wenn es nötig ist. Wir geben Impulse und laden zu Angeboten ein.

Die Grundlage unserer Arbeit ist der Sächsische Bildungsplan und unserem Konzept liegt der Ansatz der offenen Arbeit zu Grunde.

Ein sicherer, verlässlicher Alltag und die Unterstützung der Entwicklung von Selbständigkeit sind unsere pädagogischen Arbeitsschwerpunkte.

Offenes Arbeiten bedeutet nicht, dass alle Türen offen stehen und die Kinder unentwegt durch die Kita sausen.

Offenes Arbeiten heißt, bedürfnisorientiert zu arbeiten. Den Mädchen und Jungen wird die Möglichkeit gegeben, an ihren Themen zu arbeiten und in ihrem jeweilig individuellen Tempo zu lernen und zu spielen.

Wichtig ist für uns eine zuverlässige Partnerschaft mit jedem Kind. Wir verstehen uns als Lernpartner*innen und als Wegbegleiter*innen und sind deshalb auch für jedes Kind da, wenn es  gefühlsmäßig schwere Zeiten durchlebt. Wir bieten den Kindern eine sichere Atmosphäre, einen wohlwollenden wertschätzenden und respektvollen Umgang und emotionale Zuwendung.  

Die Kinder sind unsere wichtigsten Gäste. Sie kommen zu uns ins Haus, erfahren hier sorgsame Zuwendung, Anregung, Herausforderung, Begleitung, Bestätigung und Hilfe. Jedes Kind erhält so viel von dem, was es braucht und möchte. Sie verweilen eine Zeit bei uns, um dann aufzubrechen, weiter die eigenen Wege zu gehen. Dafür wollen wir sie stärken; in ihren Kompetenzen und in ihrem Selbst.

Kinder begegnen uns mit ihrer je eigenen Persönlichkeit, prägen diese in der Zeit ihres bei-uns-Seins aus, auf der Suche nach ihrer eigenen Identität. Sie begegnen uns mit ihren Wünschen nach Unabhängigkeit und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit.

Es ist unsere Aufgabe:

  • Potentiale der Kinder zu erkennen, diese wertzuschätzen und zu fördern
  • anregende Räume, Materialien und Themen anzubieten und damit Entwicklung zu ermöglichen, ihre Umwelt zu erforschen, Dinge spielend zu erproben
  • Möglichkeiten des sozialen Lernens zu schaffen,d.h. Möglichkeiten mit anderen Kindern zu spielen, zu arbeiten, zu streiten, zu verhandeln

Die Mädchen und Jungen werden von einem Team aus Erzieherinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Sozialpädagogin, Kindheitspädagogen begleitet und betreut.

Da wir Teilnehmerin in 2 Programmen sind, unterstützen uns zusätzlich eine Kindheitspädagogin und eine Diplom Sprechwissenschaftlerin. Ausserdem gehört ein Hausmeister zu unserem Team.

Einige Mitarbeiter*innen begleiten die Kita schon über Jahrzehnte, einige sind mehrere Jahre da, einige beginnen gerade ihr Berufsleben bei uns. Diese Mischung ermöglicht es uns, einerseits auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückzugreifen, andererseits immer wieder "frischen Wind" wehen zu lassen und aktuelle Entwicklungen aus Schulen und Hochschulen mit einfließen zu lassen.

Unsere Arbeitsansätze beruhen auf der Orientierung am Sächsischen Bildungsplan und der Einführung des Konzepts der Offenen Arbeit. In der Gestaltung unserer Kita zu einem wirklichen Lebensraum für Kinder schaffen wir ihnen den Ort, an dem sie sich angenommen und verstanden fühlen.

So geben wir ihnen die notwendige Sicherheit, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und mit Verhaltensweisen zu experimentieren. Unser Auftrag ist es, durch Beobachten, Zuhören und Wahrnehmen, die Bedürfnisse und Themen der Kinder zu erkennen, ihnen Raum, Zeit, Material und Aufmerksamkeit zu deren Verwirklichung anzubieten und jedem Kind sein eigenes Tempo zu lassen. Wir regen die Selbstbildungsprozesse der Kinder an und unterstützen sie darin. Wir verstehen in unserer Kita das Offene Arbeiten vor allem als Haltung gegenüber den Kindern, als eine Ausgestaltung der pädagogischen Prozesse, die auf dem Kindbild basieren.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Kita-Platz?

Grundlage der Berechnung eines Betreuungsplatzes in unserer Einrichtung ist die Satzung für „Elternbeiträge ab 01. September 2023“.

Wie verläuft die Eingewöhnung?

Die Eingewöhnung in unserer Kita orientiert sich am "Berliner Modell", aber vor allem an Ihrem Kind. Bitte planen Sie deshalb eine Eingewöhnungszeit von ca. 4-6 Wochen ein, bis Ihr Kind die Kita ganztägig besuchen kann.

Welche Eigenleistungen müssen Eltern erbringen?

Es gibt keine verpflichtenden Eigenleistungen der Eltern, wir freuen uns aber über jede aktive Mitarbeit, z. B. im Elternrat, bei Arbeitseinsätzen, bei Festen und Feiern.

Gibt es eine Vorschule?

Die Vorbereitung auf das Leben bzw. die Schule erstreckt sich über die gesamte Kitazeit. Das Vorschuljahr gestalten wir mit und für die Kinder dennoch besonders. In drei Vorschulclubs, je begleitet von zwei Pädagog*innen, treffen sich die Vorschulkinder wöchentlich. Gemeinsam planen sie ihr letztes Kitajahr: was wollen wir noch lernen? Was wollen wir noch sehen, kennenlernen, besichtigen? Eine Abschlusswoche, u. a. Wanderung und Zuckertütenfest, beendet das Vorschuljahr.

Gibt es in einem Offenen Konzept Bezugserzieher*innen?

Jedes Kind hat in unserer Kita eine Bezugserzieherin oder einen Bezugserzieher. In der Eingewöhnungsphase baut diese Pädagogin/ dieser Pädagoge eine Beziehung zum Kind auf, begleitet die Entwicklung Ihres Kindes, führt mit Ihnen Entwicklungsgespräche, beobachtet und dokumentiert. 

weitere Fragen & Antworten zur Kindertagesbetreuung in Dresden unter  https://www.dresden.de/de/leben/kinder/kindertagesbetreuung.php

Fachinformationen

Wenn Sie einen Freiwilligendienst (FSJ, BFD, FDAG) bei uns leisten möchten, wenden Sie sich für die Bewerbung bitte an die PARITÄTISCHE Freiwilligendienste gGmbH und geben unsere Einrichtung als Wunscheinrichtung an.

Für ein Praktikum senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung direkt per Post oder per E-Mail.