Herbstferienprogramm 2023 im Offenen Kinder- und Jugendtreff in der LOUISE
Malwina e.V. — Zukunftstorientierte Soziale Arbeit aus Dresden Neustadt
Die Kindertageseinrichtung in der LOUISE arbeitet nach dem offenen Konzept. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Kind mit all seinen Kompetenzen und Stärken.
Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Pädagog*innen und Eltern können wir den Kindern die idealen Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Im Erdgeschoss unserer Kita befindet sich das Büro der Kitaleitung sowie die Werkstatt des Hausmeisters und der Tanz- und Toberaum. In diesem können die Kinder bei schlechtem Wetter ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen.
In der ersten Etage des Hauses haben die 0-3 jährigen ihr Domizil. Im Krippenbereich finden sie dort anregende Materialien, Podeste mit verschiedenen Ebenen, Rückzugs- und Bewegungsbereiche u.v.m. vor. Zudem befindet sich in dieser Etage das Kinderrestaurant, in welchem unsere Kinder ihre Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre zu sich nehmen.
Die Kindergartenkinder können gruppenübergreifend verschiedene Schwerpunkträume in der zweiten Etage nutzen. Dazu gehören u.a. ein Theater- und Rollenspielraum, ein Bewegungsraum, ein Bauraum und eine Kreativwerkstatt. Diese Räumlichkeiten zeichnen sich durch naturnahe Materialien, verschiedene Höhlensysteme, eigene Wohnhäuser und verschiedene Hochebenen aus.
Das große Außengelände mit seinen Spielgeräten, dem Weidentunnel, Sandspielflächen, Matschebenen u.a. lädt zum bewegen, entdecken, bauen, spielen und kreativ sein ein.
Frühstück, Mittag und Vesper erfolgen in unserem Haus durch „PiPaPo Kindercatering“. Dieses Essensangebot beinhaltet eine gesunde, kindgerechte, ausgewogene und schmackhafte Ernährung unserer Kinder.
Unsere Einrichtung befindet sich in der Äußeren Neustadt Dresdens. Sie wurde 2010 mit einer Kapazität von 30 Krippenplätzen und 77 Kindergartenplätzen eröffnet.
Unsere Haltung im pädagogischen Umgang mit den Kindern und die sich daraus ableitende Alltagsgestaltung in der Kindertageseinrichtung ist das Fundament unserer Arbeit. Das Kind wird als Selbstgestalter seiner Entwicklung gesehen. Das drückt sich in einem Verzicht auf unangemessene Machtausübung, einer Zurücknahme des Erziehenwollens, mehr Teilhabe für Kinder an ihrer Alltagsgestaltung, einem respektvollen und achtsamen Umgang mit den Lebensäußerungen der Kinder sowie einer eindeutigen Bedürfnis-, Stärken- und Kompetenzorientierung aus.
Auf der strukturellen Ebene bildet sich diese Haltung in den Spiel- und Wahlmöglichkeiten für die Kinder u.a. durch die Funktions- und Nebenräume, der Gleichwertigkeit des Innen- und Außengeländes, vielfältigen Angeboten zur Partizipation und der Eröffnung der Kita als Bildungs- und Begegnungsstätte für Familien nach außen ab.
Die Pädagog*innen verstehen sich in ihrer Rolle als Begleiter*innen, Unterstützer*innen, Impulsgeber*innen, Zuhörer*innen und Lernpartner*innen. Dabei ist unsere Haltung zum Kind geprägt von Achtsamkeit, Ermutigung, Anerkennung, Respekt, Zutrauen und Vertrauen.
Die acht „pädagogischen Strategien“ des Early Excellence Ansatzes dienen den Pädagog*innen als Handlungsrichtlinien:
Mit dieser Vielschichtigkeit der Interventionen wird gewährleistet, dass sich das Kind in unserer Kindertageseinrichtung wohl- und zugehörig fühlt, sich entwickeln und lernen kann.
Da Kinder für eine gelingende Entwicklung stabile, zugewandte und warmherzige Beziehungen zu Erwachsenen brauchen, haben wir das System der Bezugspädagog*innen eingeführt, welches sich in unserer Einrichtung gut bewährt. Dabei begleiten sie das Kind und seine Familie von der Aufnahme über die Eingewöhnung bis zum Ausscheiden aus der Kindertageseinrichtung. Durch die festen Zuständigkeiten gewährleisten wir für Kinder und Eltern Sicherheit und Orientierung. Dies ist gerade in der Eingewöhnungszeit, in der das Kind eine Vielzahl von Eindrücken verarbeiten und sich einer neuen Tagesgestaltung anpassen muss, von großer Bedeutung.
Die Atmosphäre in unserer Kita wird außerdem geprägt von der Überzeugung, dass die Kindertageseinrichtung ein Ort für Familien ist, an dem sich Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen gemeinsam entwickeln sowie voneinander und miteinander lernen und sich wohlfühlen. Elternarbeit findet daher einerseits in Form von Einzelveranstaltungen, wie Elterngesprächen oder Elternabenden statt. Andererseits geht es um eine intensive Zusammenarbeit, wozu Begegnungsmöglichkeiten für Eltern (z.B. Elterncafe), Gespräche und gemeinsame Erlebnisse im Alltag der Kita gehören. Getragen wird die Zusammenarbeit von einem ressourcenorientierten Blick der Pädagog*innen auf die Wünsche und Vorstellungen der Familie für ihr Kind.
Unser multiprofessionelles Team umfasst 13 Mitarbeiter*innen, bestehend aus:
Staatlich anerkannte Erzieher*innen, Diplom Sozialpädagog*innen, Kindsheitspädagog*innen, die zum Teil eine Zusatzausbildung als Praxisanleiter*innen u.ä. haben und einem Hausmeister, der als Ansprechpartner für die Pflege und den Erhalt unserer Kita zur Verfügung steht.
Ausgehend von unserer Haltung ist es unsere Aufgabe:
Grundlage der Berechnung eines Betreuungsplatzes in unserer Einrichtung ist die Satzung für „Elternbeiträge ab 01. September 2023“.
Die Kleinen Feinschmecker kochen überwiegend regional, saisonal und biologisch. Das Essensangebot ist sehr ausgewogen. Frühstück und Vesper werden in Buffetform und das Mittagessen in kleinen Schüsseln angeboten, so dass die Kinder ihr Essen selbstständig auswählen können.
Nein. Wir haben eine Schlafgruppe, eine Snoozelgruppe und Kinder, die wach bleiben und sich ihre Ruhezeiten selbst einteilen.
Wenn bei den Kindern der Bedarf deutlich erkennbar ist, werden auch Ausflüge angeboten. Diese richten sich nach den aktuellen Angeboten der Kita. Es entstehen dadurch beispielsweise Ausflüge in den Wald, an den Prießnitzgrund, in den Alaunpark, aber auch in die Vogelstation.
weitere Fragen & Antworten zur Kindertagesbetreuung in Dresden unter https://www.dresden.de/de/leben/kinder/kindertagesbetreuung.php