1990
Vereinsgründung am 25.08.1990 mit 15 Gründungsmitgliedern
Name: Alternatives Sozialprojekt Malwina e.V.
Alternativ, weil:
- nicht nur anders sein zu wollen, sondern auch anders zu handeln,
- Möglichkeiten anbieten, offen sein für Andere und Anderes,
- Aufrichtigkeit
Sozial, weil:
- Gemeinschaft, Schwachen Stärke zur Selbsthilfe geben, ohne große
- Kosten,
- Mut geben für eigenes Engagement
- SAX 9/90: „Eine Art soziales Pflaster will man nicht sein, das Wunden nur zudeckt, aber nicht heilt.“
Malwina:
- sollte poetischer Name sein, der nach Hexerei klingt und nach großen Kochtöpfen auf offenem Feuer und nach Geheimnissen, nicht aber nur nach Waschküche, deswegen die Fee aus dem Märchen des Burattino mit den blauen Haaren
Ort:
- die ehemalige Nordbad - Hausmeisterwohnung, umgeben von Ruinen, Hinterhaus, am Anfang ohne gültigen Mietvertrag
- Küche, Spielzimmer/Aufenthaltsraum, Büro
- Bekenntnisse an der Wand: "Gesinnung hat nur Sinn, wenn sie gelebt wird. Also fangen wir an."
Hintergründe der Gründungsmitglieder:
- eigene Betroffenheit, neue Chancen ausnützen
- etwas Eigenes tun gegen Hoffnungslosigkeit und Lethargie
Angebote zur Gründung:
- Wäsche - und Nähservice
- Bibliothek
- Werkzeugausleihe
- Veranstaltungen für Kinder oder
- einfach so zusammensitzen und quatschen, anders als in einer Kneipe.
1991
Gründung Zweckbetrieb:
- Waschsalon
- Bügelservice
- Fachbibliothek
- Werkzeugausleihe
- Volksküche
ideeller Bereich:
- Raum für Beratungsgespräche
- Platz zur spezifischen Interessenverwaltung
- Veranstaltungen anbieten zur aktiven und kreativen Lebensgestaltung
- Freizeitangebote schaffen
- Einzelbegleitung/Einzelfallhilfe in akuten Problemsituationen
- Lesungen mit Kurt
1992
- Kinderfest mit Sommercafe
- Sommercafe immer Freitags bis Sonntags bei schönem Wetter
- Kindervideoprojekt mit Jugendmedienwerkstatt in den Herbstferien
- Einbau einer Kletterwand im Kinderzimmer
- Organisation der BRN vom Büro aus
- Beginn der 1. Klettergruppe mit Neustadt-Kids
- 1. Intergalaktisches Neustädter Oktoberfest: gemeinsam organisiert mit dem „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“ und dem „Schwarzen Schaf“ (besetztes Haus)
1993
- Intergalaktischer Kindermarathon
- 1. ABM im Waschsalon ist Lidija - unsere Perle
1994
23.08. Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe
Anerkennung der Gemeinnützigkeit
Beginn erlebnispädagogischer Projekte:
- Bau der 1. Kletterwand in der 56. Mittelschule
- 1. Kletterferienlager in den Alpen im Sommer
- 1. Kletterfreizeit im Oktober in der Sächsischen Schweiz
- zahlreiche Kletterwandertage mit Dresdner Schulen
- Intergalaktischer Kindermarathon
1995
- Beginn der Mutter-Kind-Urlaube
- Intergalaktischer Kindermarathon
1996
- Mitgliedschaft im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband
- 1. Konzepterarbeitung zu Jugendhilfeeinheit
- August: 1. Angebot der Jugendhilfeeinheit: feierliche Eröffnung der zwei WGs (a 2 Plätze) in der Böhmischen Straße
- Anfänge in der ambulanten Betreuung: zunächst mit einer Mitarbeiterin für minderjährige Mütter
- Intergalaktischer Kindermarathon
- Projekt: erlebnispädagogische Party an der Elbe - Bierkastenklettern und Kletterturm
1997
- Erweiterung der Ambulanten Hilfen um Familienhilfe
- letzter Intergalaktischer Kindermarathon
- EP: 1 Woche Kletterferienlager in Rathen
- Kurt stirbt
1998
- Erweiterung des betreuten Jugendwohnens um zwei auf 6 Plätze auf der Alaunstraße sowie der Mitarbeiter in den Ambulanten Hilfen
- EP: Im Herbst eine Woche Kletterlager mit Boofen in der Sächsischen Schweiz
- Kinderfest im September
- Beschäftigung eines Hausmeisters über ABM
1999
- EP-Projekt wird im Sommer beendet
- Erste Ideen zu Mutter-Kind-Haus
- Expansion der Ambulanten Hilfen von 3 auf 5 Mitarbeiterinnen
- Beschäftigung einer Verwaltungsfachkraft
2000
- Januar: Übernahme der Reinigungsbad-Räume
- April: Eröffnung des Mutter-Kind-Hauses mit 6 Plätzen für junge Mütter
- Juni: Kinderfest zur BRN mit alten Kinderspielen und Kletterturm
- September: große Jubiläumsparty zum 10. Geburtstag der Malwina mit Fachvortrag, Puppenspiel, Kaffeetrinken, Tanzparty mit Kowa & DJ Osy
2001
- Neufassung der Vereinssatzung regelt klar und nachvollziehbar die Ziele und Grundlagen des Vereins und schafft die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen für das Fortbestehen von Malwina e.V.
- Gründung ehrenamtlich tätiger Arbeitsgruppen: Vereinsleben, Öffentlichkeitsarbeit, Konzept, Sponsoring
2002
- In diesem Jahr konnte die Beratungsstelle als Projekt „Beratung und Begleitung für Kinder, Jugendliche und Familien“ gemäß §§16-18 und 28 KJHG nach einigen Anfangsschwierigkeiten eröffnet werden. Das Projekt nahm im Januar die Arbeit auf, obwohl die finanzielle Zusage erst Mitte des Jahres erfolgte.
Alles hat ein Ende ...
- Die Malwina musste leider den Waschsalon schließen. Deshalb wurde am letzen Waschtag, dem 31. August 2002 mit allen Kunden und Vereinsmitgliedern eine Abschlussparty mit Überraschungen rund ums Waschen gefeiert.
2003
- Seit März sind wir in unserem neuen sanierten Domizil in einem der ältesten Häuser der Neustadt in der Louisenstrasse Nr. 46 zu finden.
- Am 16.5.03 haben wir unseren Tag der offenen Tür, um InteressentInnen und KooperationspartnerInnen unser neues Haus vorzustellen. Dieser Tag war für uns ein großer Erfolg (siehe SZ-Artikel vom 17.5.2003). Wir danken allen, die Interesse an unserer Arbeit zeigten und uns unterstützen.
- Zum Elbhangfest sind wir zusammen mit dem Lionsclub an einem eigenen Stand im Weindorf Pillnitz vertreten. Dort versüßen wir unser Informationsmaterial mit frisch eingekochtem Malwina-Chutney.
- Konzeptionierung des neuen Angebotes „Ambulante Intensive Begleitung“
2004
- Beginn der Arbeit im Angebot „Ambulante Intensive Begleitung“ als Modellprojekt mit Unterstützung des Jugendamtes Dresden
- Wir bieten Pekipkurse an, die sich seitdem zunehmender Beliebtheit erfreuen
- Angebotserweiterung in der Beratungsstelle: Kurs „Starke Eltern-Starke Kinder“, Paarberatung, Paartherapie, Mediation
- Teilnahme am Zootag der DAK, Bunte Republik Neustadt und Elbhangfest
- Umbenennung in „Malwina e.V. – Zukunftsorientierte Soziale Arbeit aus Dresden Neustadt“ (früher: Alternatives Sozialprojekt)
- Beteiligung am Qualitätsentwicklungsprojekt des PARITÄTISCHEN PQ Sys 30M
2005
- Eröffnung einer Ausbildungsschneiderei für junge Mädchen und Frauen im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative equal II in Zusammenarbeit mit dem Jugendberufshilfeträger Kompass-Job-In-Club
2006
- Arbeitsaufnahme des frühen Hilfeangebotes für junge Familien „wellcome“ im Modellprojekt des Jugendamtes Dresden „Einzelfallvermeidende Maßnahmen“ für drei Jahre
- Eröffnung des Leistungsangebotes Betreuungsweisung für die Jugendgerichtshilfe
- Anerkennung der Durchführung der praktischen Ausbildung durch die Handwerkskammer im equalprojekt „Schneiderei Nadelöhr“
2007
- Übernahme des Kinder- und Jugendhauses „Louise“ aus kommunaler Trägerschaft
- Bauingenieurstudenten der TU Dresden bauen in ehrenamtlicher Arbeit einen Spielplatz für die Kleinen der Eltern-Kind-Gruppen
- Neues Kursangebot: FuN - Familie und Nachbarschaft
- Teilnahme am Modellprojekt „Pro Kind Sachsen“ in Kooperation mit dem Felsenweginstitut der Karl Kübel Stiftung erfolgreich. Von 2007 bis 2011 werden erstgebärende Schwangere und ihre Familien ab spätestens der 28. Schwangerschaftswoche bis zum 2. Geburtstag des Kindes von Hebammen und Sozialpädagogen durch aufsuchende Hilfe nach dem „Pro Kind“-Konzept betreut.
- Equalprojekt „Schneiderei Nadelöhr“ wird zum 31.12. beendet.
- Qualitätsmanagement: Die erste Phase unserer Qualitätsentwicklung wurde mit dem Zertifkat zur Teilnahme am Workshop „PQ Sys 30M“ unter dem Dach des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und unter der Durchführung durch die euronorm GmbH erfolgreich abgeschlossen. Ab September wird ein Qualitätsmanagementhandbuch für den Träger und die einzelnen Fachbereiche erarbeitet.
2008
- Eröffnung der Beratungs- und Vermittlungsstelle zur Förderung der Kindertagespflege in Dresden
2009
- Übernahme der Integrativen Kindertageseinrichtung „Tabaluga“
- Personelle und räumliche Erweiterung der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
- Vorbereitung zum teilweisen Umbau des Kinder- und Jugendhauses „Louise“ in eine neue Kindertageseinrichtung
2010
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien erweitert ihre Leistungen um das Kursangebot: Soziales Kompetenztraining und eine regelmäßige Rechtsberatung durch eine ehrenamtlich tätige Fachanwältin für Familienrecht
Unsere zweite Kita, die Kindertageseinrichtung in der „Louise“ in Dresden-Neustadt wird in Betrieb genommen.
Wir konnte unser Familienhaus, ein stationäres Angebot der Hilfen zur Erziehung für die ganze Familie im Juni 2010 mit einem multiprofessionellen Team von Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und Hauswirtschafter*innen eröffnen.
Gemeinsam mit der AG Organisationsentwicklung und externer Begleitung wurde eine neue Struktur, d.h. eine Gliederung in zwei Fachbereiche erarbeitet und diese den Mitarbeitern im Rahmen der ersten Betriebsversammlung von Malwina im Dezember 2010 vorgestellt.
Die Kita „Tabaluga“ nimmt ab diesem Jahr am stadtweiten „Handlungsprogramm -Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ teil.
Im Rahmen der „Durchgehenden Betreuung im Jugendstrafverfahren Dresden“ wird das Modellprojekt Entlassungsbegleitung als Projekt Neuanfang mit unserer Beteiligung umgesetzt. Es richtet sich an männliche Haftentlassene, die zum Tatzeitpunkt Jugendliche waren.
2011
Der steigende Bedarf an praktischer Unterstützung für Familien nach der Geburt eines Kindes führte dazu, dass wir zu Beginn des Jahres die Eröffnung eines zweiten Standortes für das Angebot „wellcome“ vorbereiteten, die Eröffnung erfolgte im August und wurde möglich durch die Unterstützung von Spendengeldern und die Nutzung von Synergieeffekten aus dem Verein.
Wie auch in den Vorjahren beteiligten wir uns an den Stadtteilfesten in Neustadt und Johannstadt und dem Elbhangfest in enger Zusammenarbeit mit dem Lionsclub „ Dresden – Waldschlösschen“
2012
In der Semperoper Dresden waren wir gemeinsam mit der Zentrale der wellcome gGmbH an der Organisation eines Benefizkonzert in der Semperoper zu Gunsten des Projektes und initiiert durch den Bundespräsidenten Herrn Gauck beteiligtund unterstützt durch die Sächsische Staatskapelle statt. Zu unserer großen Freude war es möglich, einige unserer Ehrenamtlichen mit einem Konzertbesuch der Sächsischen Staatskapelle zu ehren und dem Bundespräsidenten persönlich zu begegnen.
Die Kita „Tabaluga“ nimmt am bundesweitern Sprach-Projekt „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache und Integration/DJI-Qualifizierung zur Konsultationskita teil.
Das Außengelände der Kita „Tabaluga“ wird durch die finanzielle und tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiter und Kunden einer Luxemburgischen Firma im Rahmen eines „Social Day“, die eigens für die Aktion nach Dresden anreiste, umgestaltet. Zusammen mit Mitarbeiter*innen der Kita, Eltern und Kindern entstanden neben Kinderbeeten mit Blumen und Gemüse Spielgeräte und Sandkästen sowie naturnahe Bereiche, die den Kindern viel Freiraum für eigenes Handeln bieten. Eine professionelle Gartengestalterin stand bei der Vorbereitung beratend zur Seite.
Das Bundesmodellprojekt „Pro Kind“ mit Beteiligung des Landes Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden und damit unsere Mitarbeit daran wurde zum 31.08. beendet. Die Versuche, dieses Angebot in die Palette der Frühen Hilfen für Familien der Landeshauptstadt Dresden zu integrieren waren leider erfolglos
Durch die Teamleitung des Mutter-Kind-Hauses wurde der Aufbau einer Landesarbeitsgemeinschaft Mutter-Kind-Häuser in Sachsen initiiert und begonnen
2013
Unsere Bewerbung um eine finanzielle Unterstützung durch den „Entencup 2013“, initiiert von den Lionsclubs der Stadt Dresden, war erfolgreich. Das ist ein Wettrennen von vielen Tausend kleinen Gummibadeenten, die sich im Rahmen des Stadtfestes ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Der Erlös aus dem Verkauf von Entenadoptionsscheinen rund um dieses Event brachte uns eine Spende von 32.000€ und die tatkräftige Hilfe vieler Dresdner Lionsfreund*innen und Mitarbeiter*innen der Commerzbank, Filiale Königsbrücker Str. ein, die wir die für die Neugestaltung des Gartens in der LOUISE verwendeten.
Die Kita Tabaluga wird in Hannover im Rahmen des Sprach-Projektes „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache zur Konsultationseinrichtung ernannt und führt insgesamt 6 Konsultationsveranstaltungen für Fachkräfte, Tagespflegepersonen und Interessierte durch.
Wir starten in die Entwicklung der „Louise“ zu einem Haus für Kinder, Jugendliche und Familien nach dem Vorbild der Early Excellence Center, in dem die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Kita und der Familienbildung unter einem Dach verbunden und zur Verfügung gestellt werden.
Am 15.09.2013 eröffnete die Kita Hochlandsterne als dritte Kita von Malwina e.V. Im Schönfelder Hochland gelegen, befindet sie sich in landschaftlich reizvoller Umgebung mit dörflichem Charakter.
2014
Die Unterstützungsanfrage der Gemeinde Ottendorf-Okrilla zum Aufbau einer Beratungsstelle zur Förderung der Kindertagespflege konnten wir realisieren und starteten im September mit dem Aufbau und der Entwicklung von Fachberatung für Tagespflegepersonen und Eltern.
Ab Herbst findet im Sportraum der „Louise“ einmal wöchentlich regelmäßig ein Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern zwischen 1,5 und 3 Jahren statt. Das Angebot wurde von den Eltern eigenverantwortlich selbst gestaltet
2015
Die Bewerbung für die Betreibung einer Beratungsstelle für werdende Eltern im Bereich der Familienbildung im Rahmen des öffentlichen Ausschreibungsverfahrens war für den Verein erfolgreich. Mit dem Aufbau des Angebotes konnte nun ab April begonnen werden. Neben den vielen Vorbereitungen mit konzeptioneller Arbeit, Erstellung von Printmedien zur Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme an relevanten Gremien konnte schon frühzeitig mit einem Angebot zur Elternberatung begonnen werden. Seit Mai gibt es zusätzlich ein Elterncafe, dass von Kitaeltern und zu Beratenden rege genutzt wurde.
Im Jahr 2015 konnten wir auf eine 25 jährige erfolgreiche Vereinsgeschichte zurückblicken. Dieses Ereignis feierten wir mit einem Sommerfest für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, verbunden mit einem großen Dankeschön für die engagierte Arbeit im letzten Jahr. Am 31.12.2015 waren im Malwina e.V. 106 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptamtlich in insgesamt 14 Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt. Sie wurden unterstützt von ca. 20 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
Auch wir möchten einen Beitrag zur Unterstützung geflüchteter Menschen leisten und vernetzen sowohl unsre bereits bestehenden Angebote und entwickeln ein Wohnangebot für geflüchtete minderjährige Jugendliche.
Zum 5. Mal fand am 04.Juli die Benefizregatta "Rudern gegen Krebs" in Dresden auf der Elbe nahe des Blauen Wunders mit 83 Teams, 332 Ruderern und Ruderinnen in mehreren Kategorien und 50 Läufen statt. Malwina e.V. war mit 4 Kolleginnen, die vorher noch nie in einem Ruderboot saßen, vertreten und konnte in der, mit 17 Booten besetzten Frauenklasse im Endlauf einen unglaublichen 3.Platz belegen.